Neue Tücken beim E-Mail-Versand
E-Mails sind praktisch. Sie sind einfach und schnell. Bei Eingabe der korrekten Empfängeradresse ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Empfänger sie auch erhält. Bei dem E-Mail-Versand von rechtserheblichen Erklärungen gibt es jedoch zu vermeidende Tücken. Das OLG Hamm (Beschluss vom 09.03.2022 – 4 W 119/20) und der BGH (Beschluss vom 18.11.2021 – I ZR 125/21) haben die Liste an Fallstricken kürzlich noch einmal erweitert.
Willkommensdinner
Am Sonntag, den 10.07.2022, hatten wir die Ehre, am Willkommensdinner der hochrangigen Wirtschaftsmission der Generaldirektion Agrar- und Ernährungswirtschaft in Vietnam teilzunehmen. Ziel dieser Mission ist es, den Vertretern der europäischen Erzeuger die Möglichkeit zu geben, nicht nur potenzielle Partner auf den lokalen Märkten, sondern auch Vertreter des Agrar- und Ernährungssektors aus der gesamten Region zu treffen, um gleichzeitig die europäischen Exporte von landwirtschaftlichen Lebensmitteln und Getränken zu erleichtern und von den positiven Ergebnissen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Vietnam (#EVFTA) zu profitieren.
Neue Investitionsstrategie China
Deutsche und europäische Unternehmen, die sich in China engagieren, brauchen eine neue Strategie für ihre Investitionen in diesem wichtigen Markt. Dies ergibt sich aus den politischen und rechtlichen Entwicklungen der letzten Zeit. Gerade diejenigen Mittelständler, die schon lange in China aktiv sind, müssen neu über die Ausrichtung ihres zukünftigen Engagements nachdenken.
Urteil des Hanseatischen Oberlandesgericht vom 23.03.2022 (Az. 13 U 102/21) zur Nichtanrechnung von Ersatzgeschäften auf Vorfälligkeitsentschädigungen und zur Anwendung der Aktiv-Passiv-Methode bei negativen Wiederanlagezinsen
Ein von SNB vertretenes Kreditinstitut konnte sich vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht erfolgreich gegen eine bereicherungsrechtliche Inanspruchnahme wegen vermeintlich zu Unrecht erhaltener Vorfälligkeitsentschädigungen wehren.
Sekundärsanktionen, EU-Blocking-Verordnung und das Urteil des EUGH vom 21.12.2021 (Az. C-124/20)
In unserer Analyse des Urteils des EUGH vom 21.12.2021 (Az. C-124/20) untersuchen wir das Verhältnis der vorgesehenen Verhältnismäßigkeitsprüfung zum Genehmigungsverfahren nach Art. 5 Abs. 2 der EU Blocking-VO bei Sekundärsanktionen.
Gesellschaftsrecht digital – ab 01.08.2022 online Beglaubigungen und Beurkundungen
Das deutsche Gesellschaftsrecht wird (endlich) digital. In Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie vom 20.06.2019 (RL (EU) 2019/1151 - zur Änderung der RL (EU) 2017/1132 – Abl. L 186 v. 11.07.2019) hat der deutsche Gesetzgeber zunächst das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie beschlossen (DiRUG v. 05.07.2021, BGBl. I S. 3338) und – noch vor dessen Inkrafttreten –am 13.04.2021 einen Regierungsentwurf zur Änderung des DiRUG auf den Weg gebracht (RegE).
Weiterlesen … Gesellschaftsrecht digital – ab 01.08.2022 online Beglaubigungen und Beurkundungen
BAG stärkt Arbeitgeber beim „Überstundenprozess“
Seit dem sogenannten „Stechuhr-Urteil“ des EuGH vom 14.05.2019 (Az. C-5/18) bestanden erhebliche Unsicherheiten auf Seiten des Arbeitgebers hinsichtlich der Darlegungs- und Beweislast bei einem Überstundenprozess. Der EuGH hatte entschieden, dass die gesamte Dauer der täglichen Arbeitszeit eines jeden Arbeitnehmers aufgezeichnet werden muss.
Weiterlesen … BAG stärkt Arbeitgeber beim „Überstundenprozess“
Girls` and Boys` Day @ SNB
Am 28. April fand bei SNB der Girls` and Boys` Day 2022 statt. Fünf Kinder zwischen 11 und 14 Jahren nahmen an einer strafrechtlichen Verhandlung mit Beweisaufnahme vor dem Amtsgericht Hamburg und einer zivilrechtlichen Verhandlung vor dem Landgericht Hamburg teil.